Projektreporte
Ingenieurskunst im Detail

Altenheim Kamillus

Herausforderung

ZUKUNFTSFÄHIGE TECHNIK FÜR ALTEHRWÜRDIGE MAUERN
Für viele Einwohner Mönchengladbachs war und ist es einfach „das Kamillianer“: Das St.-Kamillus-Krankenhaus im Stadtteil Dahl wurde bereits im Jahr 1930 errichtet und diente der Gemeinschaft der Kamillianer gleichzeitig als Ordenshaus. Nach dem Auszug der Klinik ist das Gebäude nun wieder von Leben erfüllt: Neben einem Kindergarten und einer Pflegeakademie wurde hier im Jahr 2015 das städtische Altenheim Kamillus eröffnet.

Zuvor musste das fünfgeschossige Gebäude umgebaut und modernisiert werden. Das galt auch für die gesamte Versorgungstechnik – und hier insbesondere für die Wärmeerzeugung. In der KKU (heute YANMAR) fanden die verantwortlichen Planer einen Partner, der neben hochmoderner Technik auch umfassende Erfahrung in das Projekt einbrachte. Das Resultat dieser Zusammenarbeit überzeugt auf ganzer Linie.

Lösung

WÄRMETECHNIK, DIE EFFIZIENT UND FLEXIBEL ZUGLEICH IST
Das Konzept für die Wärmeerzeugung im Altenheim Kamillus basiert auf 2 hocheffizienten Gasmotorwärmepumpen mit einer Gesamtheizleistung von 70 kW. Ausgeführt als Luft-Wasser-System mit je einer Hydrobox, decken die beiden Pumpen im Endausbau die Grundlast für die Warmwasserbereitung und für die neue Niedertemperaturheizung ab.

Bereits mit den beiden Wärmepumpen kann das Altenheim also den größten Teil seiner Wärme auf ebenso elegante wie effi ziente Weise gewinnen – durch Nutzung der reichlich vorhandenen Umweltwärme. Ergänzt wird das System durch herkömmliche Brennwertkessel für das Abfangen von Bedarfsspitzen und die zusätzliche Wassererwärmung.

Ergebnis

EINE WÄRMEERZEUGUNG, DIE AUCH MORGEN NOCH ÜBERZEUGT
Die Modernisierung und Weiternutzung des alten Gebäudebestands bietet immense Vorteile für die Städte und ihre Einwohner, aber auch für die Umwelt. Im Fall des Altenheims Kamillus konnte dieses Potenzial vollständig genutzt werden. Denn nach Abschluß der Sanierung bietet das lichtdurchfl utete Gebäude nicht nur großzügigen Platz für 80 Bewohner, es überzeugt zudem durch einen sparsamen,
umweltfreundlichen Ressourceneinsatz: Neben den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird auch die Forderung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG), mindestens 50 % des Wärmebedarfs aus regenerativen Quellen zu decken, mit den modernen Gasmotorwärmepumpen mühelos erfüllt.

Projekt: Städtisches Altenheim, Mönchengladbach
Produkte: 1 x Gasmotorwärmepumpe
1 x Hydrobox
Heizleistung: 70 kW
Fertigstellung: 2014
EnEV:
EEWärmeG:
YANMAR Energy System Europe
Karriere