Startseite » Projektreporte Einträge » Chemiepark Marl
Chemiepark Marl
Herausforderung
MODERNISIERUNG UNTER ZEITDRUCK
Einer der größten deutschen Chemieparks am Rand des Ruhrgebiets. Neben vielen anderen bekannten Namen ist hier auch ein Unternehmen der Polymerchemie ansässig, das sich schon seit Langem auf das Können von YANMAR Energy System Europe verlässt. Auch bei der Modernisierung der Kälteanlage in einem besonders sensiblen Lagerbereich griff man gern auf das Know-how und die Zuverlässigkeit unserer Experten zurück.
Sensibel ist das Kühllager gleich im mehrfachen Sinne. Einerseits werden hier flüssige Reagenzien gelagert, die sich bereits bei Temperaturen über −6 °C zersetzen. Andererseits gelten für die gesamte Technik innerhalb des Lagers strikte Anforderungen an den Explosionsschutz. Damit nicht genug, musste der komplette Austausch der Kälteanlage schnellstmöglich abgeschlossen sein, um kostspielige Auswirkungen auf die Produktion zu minimieren.
Lösung
KÄLTELEISTUNG MIT SICHERHEITSRESERVEN
Den Wunsch nach einer klimaschonenden und besonders sicheren Kälteanlage erfüllten unsere Experten mit einem System, das Propan als natürliches Kältemittel nutzt und darüber hinaus ein hohes Maß an Redundanz aufweist. Zentrale Komponenten des neuen Systems sind zwei von YANMAR entwickelte Propan-Kaltsoleerzeuger mit jeweils 36,7 kW Kälteleistung.
Um das Gesamtvolumen des Kältemittels so klein wie möglich zu halten, wird diese Kälteleistung in je einen 500-l-Kaltsolespeicher mit einer Temperatur von −30 °C eingespeist. Von hier fließt die Sole in explosionsgeschützte Umluftkühler und danach in Hybridrückkühler. Jede Propan-Maschine ist zudem mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Diese speist einen 750-l-Warmsolespeicher für das regelmäßige Abtauen der Umluftkühler.
Ergebnis
KLIMASCHONENDE KÄLTE
Das große Engagement des Field Service von YANMAR hat sich wieder einmal ausgezahlt. In nur 5 Wochen konnte unser Team die 20 Jahre alte Direktverdampfer-Kälteanlage demontieren und gegen ein modernes, effizientes und klimaschonendes System austauschen. Darin eingeschlossen sind eine neue Steuerung für die weiterhin genutzte RLT-Anlage und die Abkühlzeiten der Lagerräume.
Alle wesentlichen Komponenten einschließlich der Kälteanlagensteuerung sind redundant umgesetzt. Zudem wurde die Auslegungstemperatur gegenüber der alten Anlage auf −20 °C gesenkt. Unser Auftraggeber profitiert also zusätzlich von einem Mehr an Sicherheit bei der Lagerung seiner empfindlichen Spezialchemikalien.