Startseite » Projektreporte Einträge » Edeka Dortmund
Edeka Dortmund
Herausforderung
ENERGIE EINSPAREN UND GESETZLICHE VORGABEN ERFÜLLEN
Supermärkte mit einem eigenen Energiekonzept: So lautete das Ziel des Projektes, das die EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr und die YANMAR gemeinsam ins Leben gerufen und sehr erfolgreich zusammen realisiert haben. Zentrale Voraussetzung bei der Entwicklung des individuellen Energiekonzeptes war es, die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zu 100 Prozent zu erfüllen.
Entstanden war die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der EDEKA-Handelsgesellschaft Rhein- Ruhr und der KKU – wie so oft – durch ein funktionierendes Netzwerk. Auf einer Vortragsveranstaltung der DEW21 (Dortmunder Energie) referierte Sven Schwarze, Geschäftsführer der KKU Concept GmbH zum Thema Energieeffizienz und Gasmotorwärmepumpen. Hieraus entstanden Kontakte zur Esta Grundstücksgesellschaft sowie zur Baugesellschaft Böning, die wiederum der KKU den Auftrag für das Projekt erteilte.
Lösung
ENERGIEVERSORGUNG DER NÄCHSTEN GENERATION
Heizen und Kühlen, Wärmerückgewinnung und rund 35 Prozent weniger Energieverbrauch, sowie 30 Prozent CO2-Einsparungen in einem – das ist keine Zukunftsvision, sondern die Leistung des innovativen Energiekonzeptes mit Gasmotorwärmepumpen, das ab sofort in vielen EDEKA Märkten zum Einsatz kommen soll.
Die eingesetzten Geräte, die mit der Primärenergie Erdgas betrieben werden, nutzen für den Heizbetrieb die Umweltwärme aus der Luft sowie die in großen Mengen verfügbare Energie der Motorabwärme. Darüber hinaus kann aus der Motorwärmerückgewinnung Energie zur Warmwasserbereitung gewonnen werden. Eine Mischung, die für den Umgang mit Lebensmitteln geradezu ideal ist.
Ergebnis
EIN AUSGEZEICHNETES ENERGIEKONZEPT
Das durchdachte Konzept der KKU und die deutlichen Energie- und CO2– Einsparungen haben sowohl den Kunden als auch die Jury des „Preises der deutschen Gaswirtschaft für Innovation und Klimaschutz 2010“ überzeugt: Die EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr und die Eschenfelder KKU gewannen mit der innovativen Lösung in der Kategorie „Planung, Forschung und Entwicklung“ den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis. Honoriert wurde damit das Engagement bei der Verbreitung einer Technik, die nachhaltig Energie einspart und mit zum Klimaschutz beiträgt.