Projektreporte
Ingenieurskunst im Detail

Fressnapf Akademie Krefeld

Herausforderung

OPTIMALE KLIMATISIERUNG IN DER KREFELDER FRESSNAPF-AKADEMIE
Aufgabe der KKU Concept war es, die neu gebaute Fressnapf-Akademie mit einem effizienten Klimasystem zu versehen. Besondere Herausforderung: Die Schulungsräume sollten präsenzgesteuert, teilklimatisiert und mit Frischluft versorgt werden. Hinzu kam die Anforderung, die Vorgaben von Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energienwärmegesetz (EEwärmeG) einzuhalten.

Lösung

GASMOTORISCHE WÄRMEPUMPEN SORGEN FÜR EIN ANGENEHMES KLIMA
Die Klimatisierung in der Fressnapf-Akademie erfolgt über eine hocheffiziente motorische Gaswärmepumpenanlage als VRV Direktverdampfersystem. Die zentrale Frischluftaufbereitung läuft hierbei über das Dachlüftungsgerät und die gefilterte sowie gekühlte oder erwärmte Luft wird den Räumen über ein Blechkanalsystem zugeführt.

Für die bedarfsgerechte Zu- und Abführung der Luft sorgen Volumenstromregler, die den jeweiligen Räumen über Präsenzmelder den Bedarf an Frischluft zuführen. Zusätzlich sind in jedem zu versorgenden Raum als dezentrale Luftaufbereitungsgeräte Kanalklimageräte in der Zwischendecke verbaut, die den Raum mit einem Frischluftanteil vom Zentralgerät und einem Umluftanteil mit gekühlter oder erwärmter Luft versorgen. Die Temperatur und Luftmenge ist in jedem Raum über eine Fernbedienung vom Nutzer einzustellen. Die Zuluft dieser Geräte wird über thermostatische Deckendrallauslässe eingebracht, die eine zugfreie Luftführung im Heiz-und Kühlfall gewährleisten.

Ergebnis

EIN DURCHDACHTES KONZEPT MIT LUFTIGEM KOMFORT
Aufheizen, Abkühlen und Entfeuchten direkt und ohne Zeitverlust – dies sind nur einige Vorteile, die eine gasmotorische Wärmepumpe bietet. Zusätzlich bietet dieses System eine hohe Wirtschaftlichkeit, da nur sehr geringe Energiekosten entstehen und ein ökologisch wertvoll geringer CO2 Ausstoß erreicht wird.

Projekt: Fressnapf Akademie
Produkte: 2 x Gasmotorwärmepumpe
Kälteleistung: 67,4 kW
Heizleistung: 75 kW
Luftmenge: 12.000 m³/h (ohne Büros)
Baufläche: 385 m²
Bauzeit: 5 Monate
Fertigstellung: 2012
Mitwirkende: Lindschulte Architekten + Ingenieure Rönne Technik GmbH
YANMAR Energy System Europe
Karriere