Startseite » Projektreporte Einträge » MUSEUM VREDEN
MUSEUM VREDEN
Herausforderung
ALTES UND NEUES VERBINDEN
Mit einem weithin beachteten Vorzeigeobjekt schmückt sich die Stadt Vreden seit dem letzten Sommer. Hier, an der geschichtsträchtigen Schnittstelle zu den Niederlanden, entstand mit dem Kulturhistorischen Zentrum Westmünsterland ein faszinierender Ort für die Bewahrung und lebendige Vermittlung von Historie, Kultur und Kunst. Bauherren des „kult Westmünsterland“ waren das Stadtarchiv Vreden sowie das Archiv des Kreises Borken.
Eine von vielen Besonderheiten des Gebäudekomplexes ist, dass er als Erweiterung des ehemaligen Hamaland-Museums mehrere alte, teils bis in das 14. Jahrhundert zurückreichende Gebäude und einen großzügigen Neubau auf harmonische Weise in sich vereint. Da sich das Ensemble aus Alt und Neu nicht zuletzt durch beste Effizienz auszeichnen sollte, war das Fachwissen der Experten von YANMAR gefragt.
Lösung
EIN VORZEIGEOBJEKT OFFENBART NEUE PERSPEKTIVEN
Bereits bei dem ersten Gesprächstermin mit YANMAR wurde erkannt, dass die ursprünglich angedachte Lösung mit separaten Erzeugern für das Heizen und das Lüften/Kühlen nicht optimal war. Zu deutlich zeigten sich stattdessen die Vorteile eines modernen Gasmotorwärmepumpensystems, das zu unschlagbar günstigen Kosten sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann.
Das in der Folge installierte System nutzt 2 hocheffiziente YANMAR-Gasmotorwärmepumpen. Je nach Bedarf einzeln oder parallel arbeitend, stellen die beiden Anlagen über 2 Hydroboxen die erforderlichen Leistungen von 40 kW auf der Kälte- bzw. 100 kW auf der Wärmeseite zur Verfügung. Die Heiz-Grundlast wird damit mühelos abgedeckt, bei Heizbedarfsspitzen bewirkt ein Brennwertkessel einen zusätzlichen Temperaturhub.
Ergebnis
TECHNIK, DIE BEGEISTERT
Das „kult Westmünsterland“ profitiert auf vielfältige Weise von der modernen Lösung mit Gasmotorwärmepumpen. Beispielsweise durch die technisch wie wirtschaftlich günstige Zusammenführung zweier TGA-Disziplinen in einem System, aber auch durch Energiekosten, die um rund ein Viertel unter der Wettbewerbslösung, einem Kaltwassersatz plus Kessel, liegen. Und nicht zuletzt werden die Anforderungen von EEWärmeG und EnEV mühelos erfüllt. Das Resultat ist eine – auch in technischer Hinsicht – gelungene Symbiose von historischer und moderner Baukunst.
Projekt: | Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland – Vreden |
Produkte: | 2 x Gasmotorwärmepumpen 1 x Hydrobox |
Kälteleistung: | 40 kW |
Heizleistung: | 100 kW |
Baufläche: | 5.950 m² |
Bauzeit: | ca. 29 Monate |
Fertigstellung: | Juli 2017 |
EnEV: | |
EEWärmeG: | |
Einsparung: | 25 % |
Wettbewerb: | Kaltwassersatz + Kessel |
Mitwirkende: | RTS Ingenieurbüro GbR |