Startseite » Lösungen » Gebäudeenergiegesetz
GEBÄUDEENERGIEGESETZ
Die neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeversorgung sind seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Damit wird schrittweise der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung eingeleitet, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist. Bis zum Jahr 2045 wird die Nutzung von fossilen Energieträgern für die Wärmeversorgung im Gebäudebereich beendet sein. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Das GEG soll den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen beschleunigen. In Deutschland werden immer noch etwa drei Viertel der Heizungen mit Gas oder Öl betrieben.
Das Gesetz gilt sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude. Um das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten zu reduzieren, dürfen ab Januar 2024 in Neubaugebieten nur noch Heizungen installiert werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen.
Für bestehende Gebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, sind längere Übergangsfristen vorgesehen. Dies soll eine bessere Abstimmung der Investitionsentscheidung auf die örtliche Wärmeplanung ermöglichen.
In Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern wird der Einbau von Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie nach dem 30. Juni 2026 verbindlich vorgeschrieben. In Städten mit bis zu 100.000 Einwohnern gilt dies nach dem 30. Juni 2028.
Wenn in einer Kommune vor Mitte 2026 bzw. Mitte 2028 eine Entscheidung über die Ausweisung als Gebiet zum Neu- oder Ausbau eines Wärmenetzes oder als Wasserstoffnetzausbaugebiet auf der Grundlage eines Wärmeplans getroffen wird, ist der Einbau von Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbaren Energien bereits verbindlich.
Der Wärmeplan allein löst diese frühere Geltung der Pflichten des GEG jedoch nicht aus. Auf dieser Grundlage bedarf es einer zusätzlichen Entscheidung der Kommune über die Gebietsausweisung, die veröffentlicht werden muss.
Wenn während der Übergangszeit eine neue Öl- oder Gasheizung installiert wird, müssen ab 2029 steigende Anteile von Bioenergie genutzt werden. Auch nach Ablauf der Übergangsfristen sind neue Gas- oder Ölheizungen in verschiedenen Konstellationen weiterhin zulässig. Zum Beispiel als Hybridlösungen in Kombination mit einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage, beim Betrieb mit grünen Gasen oder übergangsweise im Rahmen der verschiedenen Fristen und Ausnahmen.
Mehr Informationen gibt es hier: BMWSB
Wesentliche Eigenschaften
- für die Errichtung neuer Gebäude gilt ein einheitliches Anforderungssystem, welches Anforderungen an die Energieeffizienz, den baulichen Wärmeschutz und die Nutzung Erneuerbarer Energien enthält
- das Anforderungssystem basiert auf einer – gegenüber der EnEV 2013 – weitgehend unveränderten Referenzgebäudebeschreibung - allerdings wird die technische Referenzausführung zur Wärmeerzeugung von einem Öl-Brennwertkessel auf einen Erdgas-Brennwertkessel umgestellt
- die zum 01.01.2016 in Kraft getretene Verschärfung der primärenergetischen Neubauanforderungen um 25 % bleibt bestehen
- die zum 01.01.2016 in Kraft getretene Verschärfung an den sommerlichen Wärmeschutz bleibt bestehen
- die bisherige Ausnahmeregelung der EnEV für Zonen über 4 m Raumhöhe (Hallen), die mit dezentralen Gebläse- oder Strahlungsheizungen beheizt werden, entfällt – dafür sind diese Zonen von der Pflicht der anteiligen Nutzung Erneuerbarer Energien befreit
- die Anforderungen zur anteiligen Nutzung Erneuerbarer Energien entsprechen im Wesentlichen den Regelungen des EEWärmeG
- die technischen Anforderungen für Wärmepumpen aus dem EEWärmeG entfallen mit dem Verweis auf die europäische Ökodesign-Richtlinie
Bestandsgebäude
- die energetischen Anforderungen und Pflichten im Bestandsgebäude bleiben nahezu unverändert
Allgemein
- die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs erfolgt nach der DIN V 18599: 2018
- das alte Berechnungsverfahren nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 bleibt für nicht gekühlte Wohngebäude bis 2023 zulässig
Wie dürfen wir Sie unterstützen? Sprechen Sie uns an!
ihr persönlicher Ansprechpartner:

- Produktmanager für Service und Wärmepumpen